Donnerstag, 30. Dezember 2010
Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
2010 neigt sich dem Ende, 2011 steht kurz bevor und wir wollen die Gelegenheit nutzen, Euch für die zahlreichen Kommentare und Anregungen zu danken. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2011 mit hoffentlich noch mehr spannenden Geschichten, Daten und Fakten und Gewinnspielen rund um das Thema Wurst im Naturdarm.
Auf eine erfolgreiches neues Jahr!
Wurstige Grüße
Eure Knackwürste :-)
Das Gewinnspiel ist beendet!
Mittwoch, 29. Dezember 2010
Die letzten Stunden laufen!
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Schon am Gewinnspiel teilgenommen?
Donnerstag, 16. Dezember 2010
Weihnachtsgeschenke
Auf Nerdcore gefunden, geistert er seit Monaten durch das Netz - wir wollten ihn euch nicht vorenthalten.
Habt ihr sonst noch wurstige Geschenk-Ideen?
Mittwoch, 8. Dezember 2010
Großes Winter-Gewinnspiel: zwei BBQ-Sets zu gewinnen
![]() |
Bildquelle: Getty Images (Per Magnus Persson) |
Grillen wie ein Schneekönig
Kurze Hose und Sonnenbrille sind kein Muss für echtes Grillvergnügen – denn auch bei Minusgraden grillt es sich bestens. Dick eingepackt in Winterjacke und Wollmütze und ausgestattet mit Glühwein oder einem Bierchen versammelt man sich draußen und wärmt sich am Grill oder Lagerfeuer. Sommer wie Winter sind dabei knackige Nürnberger oder Thüringer Rostbratwürste die kulinarischen Favoriten. Kleiner Tipp: Beim Wenden der Wurst immer eine Grillzange benutzen anstatt einer Gabel. Somit wird die natürliche Hülle der Bratwurst, der Naturdarm, geschont und die Wurst bleibt schön knackig und saftig.
Jeder vierte Deutsche frönt bereits dem Wintergrillen und gerade wurde es sogar zur „sportlichen“ Disziplin erhoben. In Meisterschaften werden die besten Grillmeister gekürt. Wer schon mal dafür trainieren möchte, sollte fix ein frostresistentes Team zusammenstellen und folgende Gewinnspielfrage richtig beantworten, um eins von zwei tollen Wintergrill-Sets abzustauben:
Freitag, 3. Dezember 2010
Winterlicher Wurstgratin
Zutaten für 4 Personen:
1 kleine Aubergine
2 Fleischtomaten
200 g Rohwurst in Scheiben
(z.B. ungarische Salami oder Lammsalami im Naturdarm)
1/4 l Sahne
1 El Salbei, gehackt
50 g Parmesan, gerieben
50 g Cheddarkäse, gerieben
El Paniermehl
Salz, Pfeffer
Mittwoch, 1. Dezember 2010
Innovationspreis Wurst 2011
Donnerstag, 25. November 2010
Hier geht's um die Wurst
Wie wäre es denn mal mit einem Wurst-Spiel. Wo wir doch gerade über Kindheitserinnerungen geschrieben haben, hier gleich mal eine neue:
Auch wenn man mit Essen ja bekanntermaßen nicht spielt - diese speziellen Würste liegen zu lassen, wäre jedoch viel zu schade: Die Rede ist vom Wurst-Quartett.
Das wurstige Spiel haben wir vor kurzem im Internet entdeckt. Auf jeder der 32 Spielkarten zeigt sich eine leckere Wurst. Die Spielregeln sind dabei die gleichen wie beim normalen Quartett. Ziel des Spiels ist es also seine Würste geschickt einzusetzen und den Gegner zu übertrumpfen, z.B. mit der längeren Haltbarkeit oder dem größeren Durchmesser. Strengt euch an, es geht sprichwörtlich um die Wurst!
Mittwoch, 17. November 2010
Würstliche Kindheitserinnerungen
Drei Beispiele gefällig?
Freitag, 12. November 2010
Was Naturdarm alles kann!
Fliegen – der Traum der Menschen. Jahrhunderte lang versuchten Wissenschaftler, alle möglichen Dinge in die Luft steigen zu lassen. Als man im 18. Jahrhundert die Kunde von Aufsehen erregenden Ballonfahrten in Frankreich auch in Deutschland vernahm, spornte dies den Direktor der Physikalischen Klasse der Berliner Akademie der Wissenschaften, Franz Carl Achard, an. So ließ er im Dezember 1783 seinen ersten „Aerostat“ in Berlin aufsteigen. Im Gegensatz zu seinen französischen Kollegen, deren Ballon aus geknüpfter Leinwand bestand und nach rund zehn Minuten abstürzte, benutzte Achard Goldschlägerhäutchen, die äußerst dünnen Außenhäutchen von Tier-Blinddärmen. Eigentlich dienten Goldschlägerhäutchen, mehrfach übereinander geklebt, als Unterlage bei der Herstel¬lung verschiedener Blattmetalle. Der mit Heißluft gefüllte Ballon stieg schnell auf und war nach nur acht Minuten den Blicken der staunenden Zuschauer auf Nimmerwiedersehen entschwunden.
Dienstag, 9. November 2010
Die Entdeckung der Toastbratwurst
Man kann es drehen und wenden, wie man will: Irgendwie klingt die Kombination der Wörter "Wurst" und "Toast" ganz schön unpassend. "Grill" und "Wurst": ja. "Toast" und "Brot": auch ok. Aber was bitte ist ein "Wursttoaster"?
Die Antwort auf diese Frage kennen zwei Oldenburger, die ihre Bratwürstchen auch mal ohne Grill, Pfanne und viel Fett zubereiten wollten. Man entschließt sich also kurzerhand, die Welt der Würste auf den Kopf zu stellen und entwickelt eben einen Toaster für die Leckereien im Naturdarm. Nicht ohne Folgen: Die beiden Bastler gewinnen mit dieser Idee den von der Bundesregierung ausgeschriebenen Wettbewerb "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland".
Das Gerät sieht übrigens tatsächlich einem normalen Toaster ähnlich, nur klaffen darin zwei Löcher statt der bekannten Schlitze. Die Funktionsweise ist die Übliche: Wurst rein, Toaster an, kurz gewartet, Wurst hüpft hoch und kann gegessen werden. In einem NDR-Bericht vom 8. November kann man sich das genauer anschauen: http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/wursttoaster103.html
Gut, was ein Wursttoaster ist, wissen wir jetzt. Doch unweigerlich stellt man sich weitere Fragen: Sind die knusprig goldenen Jahre des Grillrosts gezählt – Toast is the new Grill? Oder grillt man ab sofort konsequenterweise sein Toastbrot zum Frühstück – Was meint Ihr? Wir finden: Wurst hoch für diese innovative Erfindung.
Donnerstag, 4. November 2010
Herzhafter Wurst-Burger
Dienstag, 2. November 2010
Wurstkriege?
"Prag und Bratislava beenden Würstchenkrieg"
In einem Bericht von Ende Oktober in der Weltkompakt geht es um die Wurst - im wahrsten Sinne des Wortes! Problem: Wer hat die Speckwürstchen "spekacky" erfunden? Sowohl tschechische als auch slowakische Metzger beanspruchen die Wurst aus 56 Prozent Schweine- und Rindfleisch in Naturdarm als jeweilige Spezialität. Aber jetzt gibt's eine Einigung - die Wurstwaffen sind gestreckt und die weiße Wurst gehisst: Prag und Bratislava einigten sich nun, die spekacky gemeinsam schützen zu lassen - es lebe das "tschechoslowakischen" Würstchen!
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Innovationspreis Wurst 2011
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Wien vs. Frankfurt – woher kommt das Würstchen?

Genau lässt sich der Stammbaum der Würstchen im Naturdarm nicht nachzeichnen. Wahrscheinlich wurden sie zum ersten Mal im mittelalterlichen Frankfurt am Main hergestellt. Und wahrscheinlich sind sie dann gemeinsam mit Metzgermeister Johann Georg Lahner, dem die leckere Erfindung nachgesagt wird, nach Wien gezogen.
Dort begann dann auch im 19. Jahrhundert der berechtigte Hype um die dünne Brühwurst, der über die Stadtgrenzen hinausging. Heute trifft man sie fast überall – womit die Frage nach der Herkunft auch gar nicht mehr so wichtig ist!
Nomade, Kosmopolit, Würstchen von Welt: Der Italiener bestellt ein „Wurstel“, in Chicago gönnt man sich eine „Wiener“. Doch nirgends ist das Angebot so groß und qualitativ hochwertig wie hierzulande.
Ob als Partysnack, All Time Favorite auf dem Kindergeburtstag oder traditionelle Mahlzeit – nach nur acht Minuten in heißem Wasser ist das Würstchen servierfertig. Ein Tipp: Nicht zu lange im Topf lassen, damit der zarte Saitling nicht platzt. Lieber nur kurz erwärmen, dann knackt’s und schmeckt noch besser!
Freitag, 15. Oktober 2010
Wurst mit Senf-Überraschung!
Zur Anregung stellen wir Euch heute noch einmal einen Bewerber um den Innovationspreis 2010 vor: Die Wurst mit Überraschungseffekt!
Die Metzgerei Bless GmbH bewarb sich zum Innovationspreis 2010 mit einer Wurst, die sowohl praktisch, als auch außergewöhnlich ist.
Die Produktionsidee ist eine Art Bockwurst, die mit Senf gefüllt ist. Klingt simpel, bietet aber viele Vorteile! Denn wenn die Soße in der Wurst ist, kleckert sie beim Reinbeißen nicht so schnell auf die Kleidung oder tropft aus dem Brötchen. Außerdem sorgt die leckere Füllung bei Unwissenden für einen Überraschungseffekt.
Senf in der Wurst, statt neben der Wurst. Dank der innovativen Idee der Metzgerei Bless wird das Bockwurstessen in Zukunft viel leichter. :-)
Dienstag, 12. Oktober 2010
And the winner is....
Mit 66 von 168 Stimmen ließ das Video "Den Sound von Morgen" mit 47 Stimmen hinter sich.
Für alle, die es noch nicht gesehen haben: Viel Spaß!
Mittwoch, 6. Oktober 2010
Jetzt bewerben: Der Innovationspreis Wurst 2011 startet!
Ob Produktneuheit, Marketingideen oder spannende Konzepte – mit dem „Innovationspreis 2011“ werden besondere Leistungen oder umsetzbare Ideen im Bereich der Produktentwicklung und -vermarktung rund um die Wurst ausgezeichnet. Wie berichtet gewann in 2010 die Konzeptidee „Wurststraße“, die die wichtigsten Wurstregionen Deutschlands verbinden soll. Den Sonderpreis der Jury erhielt eine Produktneuheit: die Minisalami-Brezel. Gesucht wird also, was die Wurst im Naturdarm als modernes Lebensmittel mit Kultpotenzial positioniert.
Aufgerufen sind alle, die großartige und innovative Ideen und Projekte rund um das Thema Wurst im Naturdarm vorweisen können - ob Fachschule, Betrieb, Einzelperson oder Organisation. Und es lohnt sich wieder: Neben der offiziellen Auszeichnung mit dem Innovationspreis winkt den Gewinnern eine Siegerprämie im Wert von 1.000 Euro, die im Rahmen der Grünen Woche vor großem Publikum überreicht wird.
Alle Informationen findet ihr hier. Wir freuen uns auf eure kreativen Einsendungen!
Donnerstag, 30. September 2010
Wurst ist Kult!
- Ist mir doch Wurst!
- Wurste Dir was
- Luke, ich bin Deine Wurst oder auch "Die Wurst sei mit Dir"
- Deutschland, ein Wurstmärchen
- Wurst von gestern
- Deutschland Deine Würste
- WIR SIND WURST
- Aber bitte mit Wurst
- Spiel mir das Lied von der Wurst
Freitag, 24. September 2010
Knackige Wurstfakten!
- Laut einer Studie des Institutes für Demoskopie Allensbach grillen 76 Prozent der Deutschen gern.
- Am liebsten werden Bratwürste gegrillt.
- Die Bezeichnung „Bratwurst“ leitet sich nicht von braten ab, sondern von der Herstellungsart der Wurst: Brät ist klein gehacktes Fleisch.
- Die bekanntesten Vertreter der Bratwurst sind die Thüringer Rostbratwurst und die kleinere Nürnberger.
- Beide haben eine jahrhunderte alte Tradition. Die älteste urkundliche Erwähnung der Nürnberger stammt aus dem 14. Jahrhundert, die Thüringer ist seit 1404 bekannt.
- Die meisten Bratwurstarten werden im Schweinedarm abgefüllt, die Nürnberger aber steckt im Saitling (Schafsdarm).
- Naturdarm wurde im Laufe der Geschichte nicht nur für Würste verwendet, sondern auch für Tennisschläger- und Gitarrensaiten, Bogensehnen und sogar Kondome.
Freitag, 17. September 2010
Party Pizza!
Das Wochenende steht vor der Tür, die ein oder andere Party ist geplant - aber was gibt es zu Essen? HIer ein leckerer Vorschlag - natürlich mit leckerer Wurst!
Zutaten für 4 Pizzen zu je 100g oder für 1 große Pizza:
für den Teig:
400g Mehl
sowie Mehl zum Bestäuben der Arbeitsplatte
20g frische Hefe
1/2TL Salz
3EL Olivenöl
warmes Wasser
für den Belag:
350g Tomaten, geschält, entkernt und zerkleinert
1 Tomate in Scheiben
200g Salami im Naturdarm, in Scheiben
2 Stangen Staudensellerie in Scheiben
je 1 rote und gelbe Paprikaschote, gewürfelt
10 schwarze Oliven
1Bd. Basilikum
4EL geriebenen Parmesan
Donnerstag, 9. September 2010
Deutschland ist Drehscheibe des weltweiten Naturdarm-Handels
Zahlen und Fakten sind auch bei Wurst und Naturdarm wichtige Faktoren. Mit Wurstzahlen konnte wir schon häufiger aufwarten, z.B. mit der Anzahl an verschiedenen Wurstsorten in Deutschland. Heute wollen wir Euch mal ein paar Naturdarmzahlen "servieren":
Mit einem Gesamtaußenhandelsumsatz von über 700 Mio. Euro ist Deutschland auch im Jahr 2009 der bedeutendste Umschlagplatz für Naturdärme. Nach vorläufigen Schätzungen des Verbandes blieb die Exportmenge auf einem stabilen Niveau.
- Wurden im Vorjahr 80.437 Tonnen ausgeführt, so waren es 2009 insgesamt 81.825 Tonnen.
- Mit 53.484 Tonnen und einem Anteil von 65 Prozent an der Gesamtausfuhr führt die EU auch in diesem Jahr die Liste der Abnehmerländer an.
- 2009 führte Deutschland 16.197 Tonnen (2008: 15.950 Tonnen) Naturdarm aus der Volksrepublik China ein.
Dienstag, 7. September 2010
Genießen ohne Reue
Friedrich Hacks Putenwurst steht durch und durch für eine gesunde und ganzheitliche Ernährung. Die luftgetrocknete Putenbeißer besteht zu 100 Prozent aus fettarmen Putenfleisch aus artgerechter Haltung. Außerdem verwendet der Metzgermeister bei der Verarbeitung des Putenfleisches nur natürliche Stoffe. Traubenkernmehl, das er den Würsten beifügt, bindet freie Radikale in den Zellen. Und durch die Zugabe von probiotischen Starterkulturen und das Trocknen an der Luft wird die Verdauung begünstigt. Diese ausgefeilte Herstellungsweise ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Nur dadurch gelingt es Friedrich Hack die positiven Eigenschaften der Wurst mit gesunder Ernährung zu verbinden.
Wir freuen uns, dass diese innovative Idee das Gesundheitsbewusstsein unterstützt und wünschen „gesunden“ Appetit!
Donnerstag, 26. August 2010
Schaf- und Rinderdärme retten Leben
Mittwoch, 18. August 2010
Würstchen der besonderen Art
Ideal für Parties, egal ob Kindergeburtstag oder Stammtisch-Treffen, ist die Brühwurst-Spirale mit Pfiff, die die Metzgerei Krengel in einer Glaskonserve anbietet. Als besonderer Snack auf dem Tisch oder als einzigartiges Mitbringsel: Die Wurst-Spiralen sind alles andere als langweilig! Und für die erwachsenen Bierliebhaber unter euch hat die Metzgerei die Bierbeißer-Spirale mit Pfiff und Schluck kreiert. Außergewöhnlich. Besonders gefallen haben uns jedoch die „Salarillos“ für Nichtraucher. Es handelt sich hierbei um Dauerwurst-Stangen, die in Zigarillo-Maß geschnitten und in einer Holzschachtel verpackt sind. Der frisch gebackene Nichtraucher wird sich bedanken! :-)
Die Metzgerei Krengel zeigt, wie viel Spaß Wurstessen machen kann! Unser Fazit: Wirklich außergewöhnlich, super witzig und genau deshalb innovativ!
Freitag, 13. August 2010
Die Spots des Kreativwettbewerbs!
Wir bedanken uns nochmal sehr herzlich bei den Studenten der HAMM und wünschen viel Spaß bei den kurios guten Spots.
Mehr Infos zum Kreativwettbewerb und den Spots findet ihr hier.
Dienstag, 10. August 2010
Wurst: Eine Leidenschaft mit Tradition
Ein Hauch von Wurst-Rauch liegt in der Luft. Ein Duft, dem schon die Vordenker und alten Lehrmeister unserer Zeit nicht widerstehen konnten. Die Bratwurstkultur in Deutschland hat nämlich eine lange Tradition. So erfreuten sich nicht nur Goethes Gemüt und Gaumen an herzhaftem Grillgut im Naturdarm, auch Martin Luther war bekennender Wurstliebhaber.
In Briefen und öffentlichen Gesprächen bekundeten sie ihre fleischgewordene Vorliebe und sorgten für rätselhafte Legenden.
Mittwoch, 4. August 2010
Grillen mal anders: Die kuriose Grill-App
Freitag, 30. Juli 2010
Buch der Kochbücher...
Die Lehrlinge der beruflichen Schule Altötting haben zusammen mit Ihrem Fachlehrer Alfons Maier in ihrem Kochbuch „Schmankerl aus Altötting und Umgebung“ allerlei Rezepte rund um die Wurst zusammengetragen.
Dienstag, 27. Juli 2010
Bratwursttheater!
Donnerstag, 22. Juli 2010
Der LGS-Kringel

Die Metzgerei Haller kreierte das runde Grillwürstchen extra für die baden-württembergische Landesgartenschau 2010. Die passende grüne Farbe erhält der Kringel im Naturdarm aus Schweine- und Kalbfleisch von den ebenfalls grünen Gartenkräutern. Am besten serviert werden sollte der LGS-Kringel im gebratenen Zustand auf einem runden Laugen-Bagel (welcher ebenfalls in der Mitte ein Loch hat).
Donnerstag, 15. Juli 2010
Kreative Werbespots!
Dienstag, 13. Juli 2010
Rostbratwürstchen-Spieß mit knusprigen Kartoffeln und Lorbeer

Gemischtes auf dem Grill kommt eigentlich immer gut. Ob Gemüsespieße sind genauso lecker wie Wurst- oder Fleischspieße. Wie wäre es aber, mit der richtigen Mischung aus beidem? Und was passt da besser zusammen, als Kartoffeln und Wurst? Na, Hunger bekommen? Dann schnell das Rezept abschreiben oder ausdrucken und selbst versuchen!
Freitag, 9. Juli 2010
Zeig mir deinen Grill und ich sag dir wer du bist!
Viele Grillfreunde setzen ihr Vertrauen in die altbewährten Modelle, wie den Holzkohle- oder den Elektrogrill. Stets wachsenden Anklang in deutschen Vorgärten findet aber auch der Kugelgrill. Jedoch zieht es gerade in den Frühlings- und Sommermonaten immer mehr Bundesbürger in die unberührte Natur/ins grüne Umland. Sie verbringen ihre Freizeit zunehmend außerhalb der eigenen vier Wände und des heimischen Gartens.
Mittwoch, 7. Juli 2010
Feurige Grilltipps
Dienstag, 29. Juni 2010
Die „Oettinger Brauerwurst“
Kurios gut ist beispielsweise die „Oettinger Brauerwurst“ der Metzgerei Leberle GbR aus Oettingen. Sie wurde nach einem alten Rezept entwickelt und nach heutigen Ansprüchen geändert und mit dem „Original Oettinger Bier“ verfeinert. Durch das besondere Herstellungsverfahren entwickelt sich ein unverwechselbarer Geschmack mit einer leichten Pfeffernote.
Spannend, da das Oettinger Bier ist in ganz Deutschland beliebt. Durch die Zusammenarbeit der Oettinger Brauerei und den Fanclubs ist die Wurst aus der Bier-Hauptstadt darüber hinaus weit bekannt – wir finden: Das hat Innovationspotential!
Mittwoch, 23. Juni 2010
Deutschland - Ghana
Mittwoch, 16. Juni 2010
Grillen wie die Weltmeister
Während viele Deutsche die Fußballspiele zu Hause mit einer frisch gegrillten, knackigen Bratwurst mitverfolgen, so zelebrieren auch unsere südafrikanischen Fußballfans das sportliche Spektakel auf ähnliche Weise . Ebenso wie hierzulande stehen traditionelle Grillfeste bei den Südafrikanern hoch im Kurs und gelten als beliebte Freizeitbeschäftigung. Die afrikanische Variante des Grillens nennt sich „Braai“ und bedeutet „braten“. Der Braai gilt, ähnlich wie in Deutschland, als ein gesellschaftliches Ereignis und ist besonders in Südafrika und Namibia weit verbreitet. Schließlich lieben auch die Südafrikaner Fleisch. Was dort auf den Grill kommt, verbreitet ein einmaliges Aroma und lädt zu einem kulinarischen Erlebnis ein. Als klassisch und zugleich besonders schmackhaft gilt die sogenannte „Boerewors“, auch bekannt als Bauernwurst, die einer zur Schnecke zusammengerollten Bratwurst gleichkommt. Die Bauernwurst besteht traditionell aus Rind- und Schweinefleisch und wird mit Gewürzen wie Thymian, Koriander, Muskatnuss und Worcestersoße verfeinert.
Freitag, 4. Juni 2010
Grillwürstchen mit verschiedenen Saucen
Mittwoch, 26. Mai 2010
Schon abgestimmt?
Freitag, 21. Mai 2010
Donnerstag, 20. Mai 2010
„Wurst im Naturdarm – das perfekte Instrument für die perfekte Melodie im Mund“
Mittwoch, 19. Mai 2010
„Ganz schön knackig“
Dienstag, 18. Mai 2010
„Knackiger als die Polizei erlaubt“
Montag, 17. Mai 2010
„Der Sound von Morgen“
Dienstag, 11. Mai 2010
Lasst es knacken!
Den Kreativwettbewerb des ZVN und vier unglaublich gute Spots!
Da innovative Ideen beim ZVN erste Prämisse sind, suchten wir nach einer solchen, um jungen Leuten das Thema Naturdarm näher zu bringen.
Film und Fernsehen stehen hoch im Kurs und lassen viel kreativen Spielraum – dachten wir uns und kamen so auf die Idee, jungen Leuten die Chance zu geben, einen originellen Video-Spot (ca. 45 sec.) zu dem Thema zu konzipieren und umzusetzen.
Freitag, 7. Mai 2010
Warum grillen besonders Männer so gern?
Dienstag, 4. Mai 2010
Aufschneiderischer Aufschnitt
Frische Wurst zum Kuscheln!
Gibt's nicht? Gibt's doch: Bei Silvia Wald. In ihrem Atilier mit dem passenden Namen "Aufschnitt" entwirft sie textile Wurstwaren. Ob Sessel, Kissen oder kleines Ansteckwürstchen - das Herz eines Wurstliebhabers kann bei dieser Auswahl nur höher schlagen. Wie wäre es denn mit einer Blutwurst-Nackenrolle? Die gesamte Wurst-Breite ihrer Kollektion findet ihr hier.
Viel Spaß beim Durchstöbern der schweinchenrosanen bis blutroten Kunstwerke!
Freitag, 30. April 2010
Innovationspreis 2010 „Wurst hat Zukunft!“ wird verliehen
Doch auch wenn es schwer fiel: die fünfköpfige Jury durfte sich nur für einen Gewinner des mit 1000 € dotierten Preises entscheiden.
„And the winner is“: Monika Sim aus Friedrichstadt mit der Wurststraße.
Das innovative Konzept, entlang einer Ferienstraße Orte und Regionen deutscher Wurstspezia-litäten zu verbinden, begeisterte die Jury. Ihr Blog zum Thema Wurst mit den kreativen Zeich-nungen findet man hier.
Über einen Sonderpreis der Jury kann sich Gunther Hornung aus Lauertal-Reichenbach freuen. Sein Minisalami-Brezel erntete höchstes Lob und wird mit zusätzlichen 500 € ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
Da wir aber auch so begeistert über die Ideenvielfalt der anderen Teilnehmer waren, werden wir Euch diese nicht vorenthalten und sie Euch in den nächsten Wochen hier vorstellen. Ihr könnt uns glauben – darauf kann man sich freuen!
Mehr Infos zum Innovationspreis findet Ihr hier
Freitag, 23. April 2010
Leichter Sommer-Nudelsalat mit Debreciner
Mittwoch, 21. April 2010
Grillen in Zahlen
Freitag, 16. April 2010
Und ein weiterer Beitrag zum Thema: Was Naturdarm alles kann!
Schwingt Ihr gerne mal den Schläger und drescht so richtig schön auf den Ball ein? Dann wird Euch das hier bestimmt interessieren: Ohne Naturdarm hätte sich der Tennissport nicht entwickeln können, denn anfänglich wurden Tennisschläger ausschließlich mit natürlichen Saiten aus Kuh- und Schafdärmen bespannt. Ähnlich verlief die Entwicklung bei Gitarren oder Harfen, die – bis zur Erfindung der Nylonsaiten, Mitte des letzten Jahrhunderts – üblicherweise mit Saiten aus Naturdarm gespielt wurden.
Montag, 12. April 2010
Vorsicht: rauchender Grill!
Rauchender Grill ruft Feuerwehr auf den Plan
Also: lieber die alter Kohle erstmal antesten, bevor sie zum Grillen verwendet wird!
Donnerstag, 8. April 2010
Die richtige Wurst für jede Gelegenheit
Egal ob rustikal oder international – Wurst gibt’s zu Hauf und in den verschiedensten Variationen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem rustikalen Abend. Als leckerer Snack schmecken Mini Cabanossi oder der aus Norddeutschland stammende würzig-pikante Küstenlümmel. Dazu gibt es kräftiges Bauernbrot mit knuspriger Kruste. Mhm… Oder wie wäre es mal ganz International? Eine kleine, luftgetrocknete Salami nach italienischem Originalrezept im Naturdarm vermittelt mediterranes Lebensgefühl. Klassisch wird es dann wieder bei Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen im zarten Saitling. Bei rund einem Drittel der Deutschen steht das Traditionsgericht alle Jahre wieder auf dem kulinarischen Wunschzettel für die Feiertage. Was ist Eure Lieblingswurst?
Mittwoch, 7. April 2010
Knackige Daten und Fakten
Rechnet man die Gesamtmenge des in Deutschland pro Jahr verarbeiteten Naturdarms zusammen, so ergibt sich eine Länge von 1,4 Millionen Kilometer – die fiktive Darmschnur ließe sich 35-mal um den Erdäquator spannen.
Mittwoch, 31. März 2010
Wurst hat immer Saison
Zum Glück für uns: die Zeiten, in denen sich der „Wurstkalender“ streng in zwei Jahreszeiten teilte (warm = Grillen, kalt= nicht Grillen) sind vorüber. Lecker gegrillte Wurst gibt es nicht mehr nur im Sommer, wie es bisher üblich war, sondern auch im Frühling, im Herbst und auch im Winter. Gerade das „Wintergrillen“ ist bei uns Deutschen immer beliebter: „Wintergrillen ist ein großer Trend und findet immer mehr Anhänger“, weiß Hilmar Reiß vom Zentralverband Naturdarm. „Dick eingepackt in Jacke und Mütze versammelt man sich draußen, genießt die Wärme der Holzkohle oder des Lagerfeuers und lässt sich knackige Nürnberger oder Thüringer Rostbratwürste schmecken“.
Gerade jetzt, im Übergang von Winter zu Frühling, wenn die ersten Sonnenstrahlen hervorblitzen, es aber doch noch fast zu kalt ist, scheint ein heißer Grill doch richtig verlockend zu sein. Warm angezogen, die Grillzange in der Hand, das Gesicht warm von der Hitze der Grillkohle und voller Vorfreude auf das heiße Würstchen – so lässt es sich Grillen!
Wir zum Beispiel grillen schon seit Jahren an Weihnachten. Wie sieht es bei Euch aus? Grillt Ihr auch im Winter oder wenn es einfach richtig kalt draußen ist? Oder jetzt zu Ostern? Fiel bei Euch der Startschuss für’s Grillen vielleicht schon?
Freitag, 26. März 2010
Innovationspreis 2010

Mit dem „Innovationspreis 2010“ werden besondere Leistungen oder umsetzbare Ideen im Bereich der Produktentwicklung und -vermarktung rund um die Wurst im Naturdarm ausgezeichnet. Gesucht wurden spannende Konzepte, ungewöhnliche Marketinglösungen, originelle Zubereitungen oder ganz neue Produktideen.
In den letzten Wochen sind viele Einsendungen bei uns eingegangen! Wir haben uns über die tollen Ideen sehr gefreut. Nun muss nur noch die Jury entscheiden! Wer gewinnt erfahrt ihr hier und natürlich auf http://www.innovationspreis-wurst.de/. Dort findet ihr auch alle Informationen zum Thema.
Toll fanden wir, dass auch unsere Bloggerkollegen über den Innovationspreis berichtet haben. Zwei Beispiele seht ihr hier:
Wurstakademie
Wurstblog
Wir sind gespannt, wen die Jury dieses Jahr zum Gewinner wählt!
Freitag, 19. März 2010
Wurstrezpete, die 1. - Leckerer Tex-Mex-Wrap mit Cabanossi
Mittwoch, 17. März 2010
Leckere Wurst-Spezialitäten aus Deutschland
Norddeutschland: Deftiges von der Küste
Berühmt für die norddeutsche Küche sind die zahlreichen deftigen Gerichte. Das spiegelt sich auch bei den Würsten wieder: Ob Holsteiner Bauernblutwurst, Hamburger Gekochte oder Bremer Pinkel – sie alle schmecken kräftig-würzig.
Süddeutschland: Die passende Wurst zum Bier
Münchner Weißwurst kennt man inzwischen auf der ganzen Welt. Den Klassiker der Süddeutschen Küche gibt’s traditionell mit süßem Senf und Brezel. Natürlich darf hier auch ein Weißbier nicht fehlen. Zum Bockbier genießen Einheimische und Touristen dagegen vorzugsweise die lange, dünne Münchner Bockwurst.
Ostdeutschland: Tradition mit Rang und Namen
Wurstspezialitäten aus Ostdeutschland erkennt man meist schon an ihrem Namen: Halberstädter, Döbelner und natürlich Thüringer sind weit über die Grenzen ihrer Region bekannt und besonders knackig!
Westdeutschland: Eine Wurst mit vielen Facetten
Lange Tradition in Westdeutschland hat die Ahle-Wurst aus Hessen. Im Schweinedarm oder Rinderkranzdarm ist sie als „Dürre Runde“ schon nach etwa zwei Monaten ausgereift. Im Rindermitteldarm wird der Klassiker als harte „Stracke“ nach sechs Monaten zum würzigen Genuss. Die Ahle-Wurst in der Kälberblase oder in der zusammengenähten Schmalzhaut ist sogar bis zu einem Jahr haltbar.
Montag, 15. März 2010
Kurioses aus der Bratwurst-Welt
Bratwurst-Museum
Zu Ehren des Jahrhunderte alten Klassikers wurde 2006 in Thüringen das 1. Deutsche Bratwurstmuseum eröffnet. Hier findet man Wissenswertes rund um die Wurst – ob Historisches, Kulinarisches in der Kunst oder Lustiges wie die Bratwurstiade. http://www.bratwurstmuseum.net/
Donnerstag, 11. März 2010
2.000 Jahre Naturdarm-Geschichte
„Unsere Vorfahren nutzten schon vor 5.000 Jahren Därme von Schlachttieren unter anderem als Schwimmhilfe oder zur Bespannung von Jagdbögen“, weiß Prof. Dr. Hans J. Teuteberg, Leiter des historischen Seminars an der Universität Münster, zu berichten.