Gerd Altmann/Carlsberg1988 / pixelio.de |
Freitag, 30. Dezember 2011
Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein knackiges Jahr 2012 mit neuen wurstigen Themen
Freitag, 23. Dezember 2011
Donnerstag, 22. Dezember 2011
Die Zahlen der Woche...
Passend zu unserem letzten Beitrag sind heute Zahlen von marketagent.com und comperis erschienen:
63% aller Deutschen nehmen an Heiligabend ein traditionelles Weihnachtsessen zu sich.
Tatsächlich muss es bei den Deutschen an Weihnachten wirklich schnell gehen, denn mehr als die Hälfte (37%) der Befragten essen an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat.
17% essen Geflügelgerichte und nur 13% essen zu Weihnachten die typische Weihnachtsgans.
Wir würden uns auch für Wiener Würstchen entscheiden!
63% aller Deutschen nehmen an Heiligabend ein traditionelles Weihnachtsessen zu sich.
Tatsächlich muss es bei den Deutschen an Weihnachten wirklich schnell gehen, denn mehr als die Hälfte (37%) der Befragten essen an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat.
17% essen Geflügelgerichte und nur 13% essen zu Weihnachten die typische Weihnachtsgans.
Wir würden uns auch für Wiener Würstchen entscheiden!
Donnerstag, 15. Dezember 2011
Noch eine Woche bis Weihnachten und da wollten wir mal einer deutschen Tradition auf den Grund gehen…
![]() |
Joujou, derateru / pixelio.de |
Die erste Erklärung dafür, dass es an einem solchen Feiertag ein so einfaches Essen gibt ist: Es ist simpel und schnell zu machen! Geschenke kaufen, Geschenke einpacken, den Tannenbaum schmücken und in die Kirche gehen. In der Vorweihnachtszeit und an Heiligabend gibt es so Vieles zu tun, dass das Essen nicht auch noch kompliziert sein sollte. Auch früher gab es schon Kartoffelsalat mit Würstchen, für die armen Leute, weil sie sich nichts anderes leisten konnten und für die Reichen, weil das Dienstmädchen an Heiligabend frei bekam und ein Kartoffelsalat gut vorzubereiten war.
Eine andere Theorie besagt: die Tradition stammt aus der Bibel und an Heiligabend wird wenig gegessen, weil Josef und Maria an Heiligabend auch nicht viel hatten.
Egal - wir finden Würstchen an Weihnachten einfach super lecker und freuen uns schon auf ein schönes Weihnachtsfest!
Freitag, 9. Dezember 2011
Wir wünschen allen Wurstfans ein schönes und gemütliches drittes Adventswochenende!
Joujou / pixelio.de |
Donnerstag, 1. Dezember 2011
Germanys Next Topwurst
![]() |
Dienstag, 29. November 2011
Winter-Minestrone
In den nächsten drei Monaten steht uns wieder die kälteste Zeit des Jahres bevor, da ist eine heiße Suppe ideal, um sich aufzuwärmen. Die Minestrone ist gesund und stärkt das Immunsystem in den Wintermonaten. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Kochen!
Mittwoch, 23. November 2011
Wurstfabrik-Song
Wir haben einen neuen Wurst-Song für Euch gefunden. Hört doch mal in die neue Single „Wurstfabrik“ der Landeier rein. Viel Spaß dabei!
Freitag, 18. November 2011
Wurstige Mittagspause
Freitags ist bei uns Wursttag. Als echte Wurstliebhaber lassen wir uns daher den Weißwursttag im Restaurant um die Ecke natürlich nicht entgehen! Zum Beweis und um Euch ein bisschen neidisch zu machen, haben wir das Ganze auch direkt fotografisch festgehalten.
Mittwoch, 16. November 2011
Wurst als Lebensretter
Hättet Ihr gedacht, dass Wurst auch Leben retten kann? Vor 556 Jahren hat der Geschichte nach eine 17 Ellen (rund 19 Meter) lange Wurst dies getan – 17 Bauernburschen aus Seelbach im Schwarzwald verdankten dieser Wurst ihr Leben.
Als ein gewisser Graf Diebold von Hohengeroldseck jene 17 Burschen zum Tode verurteilt hatte, weil sie in seiner Abwesenheit Ärger machten, überreichten die Bürger des Dorfes ihm eine 17 Ellen lange Wurst – pro Gefangenem eine Elle. Der Graf scheint ein Wurstliebhaber gewesen zu sein, denn diese Gabe stimmte ihn gnädig und er ließ die Burschen frei.
Diese so genannte Katharinenwurst steht im Mittelpunkt des alljährlichen Katharinenmarktes in Seelbach, der an diesem Samstag zum 556. Mal stattfindet. Vom 19. bis 21. November finden die Besucher an rund 250 Ständen alles was das Herz begehrt. Zudem gibt es ein historisches Schauspiel, das von der Verleihung des Marktrechtes an den Grafen Diebold durch den Kaiser in Wien im Jahre 1455 erzählt. Alle zwei Jahre gibt es zum Abschluss des Marktes einen Umzug. Die 17 Ellen lange Wurst wird dabei quer durch die Stadt bis zum Bürgerhaus getragen, wo dann das traditionelle Katharinenwurstessen stattfindet.
Wie man an dieser Geschichte sieht, ist Wurst nicht nur lecker, sondern kann auch Leben retten.
Als ein gewisser Graf Diebold von Hohengeroldseck jene 17 Burschen zum Tode verurteilt hatte, weil sie in seiner Abwesenheit Ärger machten, überreichten die Bürger des Dorfes ihm eine 17 Ellen lange Wurst – pro Gefangenem eine Elle. Der Graf scheint ein Wurstliebhaber gewesen zu sein, denn diese Gabe stimmte ihn gnädig und er ließ die Burschen frei.
Diese so genannte Katharinenwurst steht im Mittelpunkt des alljährlichen Katharinenmarktes in Seelbach, der an diesem Samstag zum 556. Mal stattfindet. Vom 19. bis 21. November finden die Besucher an rund 250 Ständen alles was das Herz begehrt. Zudem gibt es ein historisches Schauspiel, das von der Verleihung des Marktrechtes an den Grafen Diebold durch den Kaiser in Wien im Jahre 1455 erzählt. Alle zwei Jahre gibt es zum Abschluss des Marktes einen Umzug. Die 17 Ellen lange Wurst wird dabei quer durch die Stadt bis zum Bürgerhaus getragen, wo dann das traditionelle Katharinenwurstessen stattfindet.
Wie man an dieser Geschichte sieht, ist Wurst nicht nur lecker, sondern kann auch Leben retten.
Freitag, 11. November 2011
Die Krakauer, eine Wurst – so viele Würste
In Österreich und der Schweiz nennt man die Krakauer Brühwurst. In Deutschland nennt man sie zwar Krakauer, es wird aber etwas anderes unter der Wurst als in Polen, Österreich oder der Schweiz verstanden. Das allein ist ja eigentlich schon verwirrend genug, aber in Deutschland kennen wir die Krakauer als 2 cm dicke und lange Grill- oder Bratwurst.
In Polen ist die typische Krakauer eine kurze und 4-5 cm dicke Trocken- bzw. Räucherwurst, die als Aufschnitt zum Frühstück gegessen wird. Sie wird aus 80% magerem Schweinefleisch und jeweils 10% Rind und Speck hergestellt, dazu kommen verschiedene Gewürze wie Pfeffer, Kümmel, Piment, Koriander und Knoblauch.
Mit dieser polnischen Spezialität geht unsere internationale Wurstwoche zu Ende, nächste Woche gibt es wieder knackige News von der deutschen Wurst!
In Polen ist die typische Krakauer eine kurze und 4-5 cm dicke Trocken- bzw. Räucherwurst, die als Aufschnitt zum Frühstück gegessen wird. Sie wird aus 80% magerem Schweinefleisch und jeweils 10% Rind und Speck hergestellt, dazu kommen verschiedene Gewürze wie Pfeffer, Kümmel, Piment, Koriander und Knoblauch.
Mit dieser polnischen Spezialität geht unsere internationale Wurstwoche zu Ende, nächste Woche gibt es wieder knackige News von der deutschen Wurst!
Donnerstag, 10. November 2011
Internationale Wurstwoche: Ciao Salsiccia
![]() |
©Paul-Georg Meister/PIXELIO |
Mittwoch, 9. November 2011
Internationale Wurstwoche: Wurst aus dem hohen Norden
Köttbullar, Graved Lachs und Zuckerstangen - kulinarisch hat Schweden einiges zu bieten. Was in Deutschland aber nur wenigen ein Begriff ist, ist die schwedische Wurst. Auf Schwedisch heißt Wurst korv. Die Falukorv kennt in Schweden jedes Kind, sie wird als typisches Fastfood-Gericht gegessen, so wie bei uns die Currywurst.
Dienstag, 8. November 2011
Internationale Wurstwoche
Wursttechnisch sind wir Deutschen echt verwöhnt, aber auch andere Länder haben viel Knackiges zu bieten. Deshalb stellen wir Euch diese Woche Wurst aus anderen Ländern vor.
Feuriger Spanier
Wir starten mit der beliebten spanischen Chorizo: Das ist eine feste, mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst. In Spanien wird Chorizo gegrillt und gebraten. Bei letzterem entfaltet sich das kräftige Aroma der Chorizo am besten. Die beliebteste Art in Spanien die Chorizo zu essen ist die Tapa. Sie wird aber auch in Eintöpfen gekocht.
![]() |
©wrw/PIXELIO |
Feuriger Spanier
Wir starten mit der beliebten spanischen Chorizo: Das ist eine feste, mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst. In Spanien wird Chorizo gegrillt und gebraten. Bei letzterem entfaltet sich das kräftige Aroma der Chorizo am besten. Die beliebteste Art in Spanien die Chorizo zu essen ist die Tapa. Sie wird aber auch in Eintöpfen gekocht.
Freitag, 4. November 2011
Lasst das WURSTFEST beginnen
Einmal im Jahr beginnt mit dem Anbiss der Wurst, am Freitag vor dem ersten Montag im November das WURSTFEST in Texas. Nach dem „Prosit“ startet eine Woche voller deutscher Traditionen und Skurrilitäten in dem kleinen texanischen Ort New Braunfels. Dieser wurde 1845 von dem deutschen Aussiedler Prinz Karl von Solms aus Braunfels gegründet.
Mittwoch, 2. November 2011
Die Wurst fällt nicht weit vom Stamm
![]() |
©Olga Meier-Sander/ PIXELIO |
Mittwoch, 26. Oktober 2011
Herzhafter Wurst-Burger
Burger haben ein Problem - sie schmecken zwar gut, sind aber normalerweise eher ungesund und nicht besonders nahrhaft. Mit unserem Wurst-Burger könnt Ihr nun das Leckere mit dem Gesunden verbinden!
Probiert es aus, mal sehen ob wir Euch mit dem Rezept überzeugen können.
Probiert es aus, mal sehen ob wir Euch mit dem Rezept überzeugen können.
Donnerstag, 20. Oktober 2011
Currywurst-Tanke
Vergangene Woche hat in Dorsten die wohl kleinste, unter Denkmalschutz stehende Imbissbude Deutschlands eröffnet – die Currystation 52. Der Drive-In-Imbiss wurde in einem ehemaligen Tankstellen-Kassenhäuschen errichtet, das seit 1996 unter Denkmalschutz steht. Auf den knapp 11m² dreht sich nun alles um die Currywurst – wobei gänzlich auf Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und Geschmacksverstärker verzichtet wird. Die unterschiedlichen Saucen zur Wurst werden vom Sternekoch Björn Freitag in dessen Restaurant zubereitet und immer frisch angeliefert.
Das klingt mal nach einem Tankstopp mit echtem Gourmetfaktor!
Das klingt mal nach einem Tankstopp mit echtem Gourmetfaktor!
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Das Wandern ist des Wurstfans Lust
In Simmertal, einem staatlich anerkannten Erholungsort in Rheinland-Pfalz, könnt Ihr euch am kommenden Sonntag auf eine Wurst-Wanderung begeben. Bereits zum zweiten Mal findet die rund 10km lange Tour statt. Über die Strecke verteilt, bieten insgesamt sechs Gaststätten, sogenannte „Jausenstationen“ (Jause = Zwischenmahlzeit), die Möglichkeit regionale Wurstspezialitäten zu kosten. Dazu gehören beispielsweise Hausmacher Wurst mit Bauernbrot, Weißwurst mit Brezeln oder eine Wurschtsupp mit Weißbrot.
Welchem (Wurst-)Wanderer würde da nicht das Wasser im Munde zusammenlaufen?
Welchem (Wurst-)Wanderer würde da nicht das Wasser im Munde zusammenlaufen?
Dienstag, 11. Oktober 2011
Wurst und Spiele
Wenn Euch als Wurstfans mal die Langeweile packen sollte, dann haben wir genau das Richtige für Euch gefunden - ein wurstiges Spiel für zwischendurch.
Wie lange schafft Ihr es die Schlachteplatte leer zu halten?
Freitag, 7. Oktober 2011
Beleidigte Leberwurst
Wer eingeschnappt ist, den nennt man auch gern „beleidigte Leberwurst“. Beleidigt oder nicht, was hat eigentlich die Wurst damit zu tun?
Die Entstehung des Ausdrucks entwickelte sich aus zwei Faktoren: Im Mittelalter ging man zunächst davon aus, dass die Leber das Organ ist, in dem Gefühle, Wut und Leidenschaft entstehen. Demnach sorgt die Leber auch dafür, dass wir beleidigt sind.
Der andere Hintergrund bringt einen unbekannten Metzger ins Spiel. Dieser kochte mehrere Würste in einem Kessel. Die Leberwurst war dabei die Letzte, die er herausnahm. Deshalb platzte sie – aus Wut.
So entstand also der Ausdruck der "beleidigten Leberwurst" - und jeder von Euch wurde bestimmt schon mal als Selbige bezeichnet, oder?
Die Entstehung des Ausdrucks entwickelte sich aus zwei Faktoren: Im Mittelalter ging man zunächst davon aus, dass die Leber das Organ ist, in dem Gefühle, Wut und Leidenschaft entstehen. Demnach sorgt die Leber auch dafür, dass wir beleidigt sind.
Der andere Hintergrund bringt einen unbekannten Metzger ins Spiel. Dieser kochte mehrere Würste in einem Kessel. Die Leberwurst war dabei die Letzte, die er herausnahm. Deshalb platzte sie – aus Wut.
So entstand also der Ausdruck der "beleidigten Leberwurst" - und jeder von Euch wurde bestimmt schon mal als Selbige bezeichnet, oder?
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Gefüllte Gemüsezwiebel mit Kräuterpüree
Wir haben mal wieder in unserem Kochbuch geblättert und eine leichte Rezeptidee für Euch herausgesucht, zum Genießen der letzten Sommertage des Jahres.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mittwoch, 28. September 2011
Iss' dich schlau!
Gute Nachrichten für Currywurst-Fans: Das in der Currywurst enthaltene Gewürz Kurkuma hat ganz besondere Eigenschaften.
1. Es macht schlau.
Eine Studie der National University of Singapore hat bei 1.010 Asiaten im Alter von 60 bis 93 Jahren die Leistungsfähigkeit des Gehirns untersucht. Das Ergebnis: Die Curry-Liebhaber schnitten deutlich besser ab als solche, die das Gewürz generell nicht zu sich nehmen. Das im Gewürz enthaltene Curcumin, ein Polyphenol, wirkt nämlich beruhigend und unterstützend auf das Gehirn.
2. Es hilft gegen Rheuma.
Kurkuma ist seit Jahrtausenden als Heil- und Zaubermittel bekannt. Die amerikanische Physiologie-Professorin Janet L. Funk fand bei einer Testreihe sogar heraus, dass Kurkuma ein bestimmtes Protein in Gelenken hemmt und so den Ausbruch von Rheuma verhindert. In weiteren Studien wird getestet, ob es noch gegen weitere Entzündungskrankheiten hilft.
3. Es gibt Kraft.
Kurkuma wirkt kräftigend für die Milz. Und eine starke Milz hilft dabei, den eigenen Körperrhytmus aufrecht zu erhalten und Krankheitskeime abzuwehren. So sorgt Kurkuma indirekt für neue Lebensenergie.
4. Es nimmt die Angst.
Bis heute tragen viele Bewohner von pazifischen Inseln das Gewürz stets bei sich, um sich vor bösen Geistern zu schützen.
Und so schnell wird der Imbissbudenbesuch eine gute Tat für Körper und Seele.
1. Es macht schlau.
Eine Studie der National University of Singapore hat bei 1.010 Asiaten im Alter von 60 bis 93 Jahren die Leistungsfähigkeit des Gehirns untersucht. Das Ergebnis: Die Curry-Liebhaber schnitten deutlich besser ab als solche, die das Gewürz generell nicht zu sich nehmen. Das im Gewürz enthaltene Curcumin, ein Polyphenol, wirkt nämlich beruhigend und unterstützend auf das Gehirn.
2. Es hilft gegen Rheuma.
Kurkuma ist seit Jahrtausenden als Heil- und Zaubermittel bekannt. Die amerikanische Physiologie-Professorin Janet L. Funk fand bei einer Testreihe sogar heraus, dass Kurkuma ein bestimmtes Protein in Gelenken hemmt und so den Ausbruch von Rheuma verhindert. In weiteren Studien wird getestet, ob es noch gegen weitere Entzündungskrankheiten hilft.
3. Es gibt Kraft.
Kurkuma wirkt kräftigend für die Milz. Und eine starke Milz hilft dabei, den eigenen Körperrhytmus aufrecht zu erhalten und Krankheitskeime abzuwehren. So sorgt Kurkuma indirekt für neue Lebensenergie.
4. Es nimmt die Angst.
Bis heute tragen viele Bewohner von pazifischen Inseln das Gewürz stets bei sich, um sich vor bösen Geistern zu schützen.
Und so schnell wird der Imbissbudenbesuch eine gute Tat für Körper und Seele.
Montag, 26. September 2011
Schokolade mal herzhaft
Für Gäste nur das Beste. Wer seinem Besuch mal etwas Ausgefallenes bieten möchte, sollte Kekse und Cracker in der Schublade lassen und etwas servieren, was andere Knabbereien weit in den Schatten stellt: die Wurstpraline.
Zunächst wie jede Durchschnittspraline mit Schokolade ummantelt, entfaltet sich im Kern feinste Metzger-Edelwurst. Die Sortenvielfalt reicht dabei von mit Blaubeeren gefüllten Rotwurstpralinen bis hin zu edlen Champagner-Leberwurstpralinen – der Wurstfantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die gleichermaßen süßen wie deftigen Köstlichkeiten gibt es zum Beispiel bei der Feinkostfleischerei Schumann in Münden, die mit ihren Wurstpralinen schon jede Menge Auszeichnungen gewonnen hat, darunter die Gourmet-Goldmedaille für Kreativität. Da überrascht es nicht, dass Herr Schumann und seine Lebensgefährtin auch schon zu Rittern der Blutwurst geschlagen wurden.
Oft kann man sich ja doch nicht entscheiden, ob man lieber Chips oder Schokolade, Süßes oder Herzhaftes vernascht. Die Wurstpralinen erleichtern einem die Entscheidung und sind das Yin und Yang der Knabberwelt zugleich. So ganz vorstellen können wir uns diese geschmackliche Kombination noch nicht, aber vielleicht war der ein oder andere von euch ja so mutig, die Wurstpralinen zu testen. Wir freuen uns auf Berichte.
Zunächst wie jede Durchschnittspraline mit Schokolade ummantelt, entfaltet sich im Kern feinste Metzger-Edelwurst. Die Sortenvielfalt reicht dabei von mit Blaubeeren gefüllten Rotwurstpralinen bis hin zu edlen Champagner-Leberwurstpralinen – der Wurstfantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die gleichermaßen süßen wie deftigen Köstlichkeiten gibt es zum Beispiel bei der Feinkostfleischerei Schumann in Münden, die mit ihren Wurstpralinen schon jede Menge Auszeichnungen gewonnen hat, darunter die Gourmet-Goldmedaille für Kreativität. Da überrascht es nicht, dass Herr Schumann und seine Lebensgefährtin auch schon zu Rittern der Blutwurst geschlagen wurden.
Oft kann man sich ja doch nicht entscheiden, ob man lieber Chips oder Schokolade, Süßes oder Herzhaftes vernascht. Die Wurstpralinen erleichtern einem die Entscheidung und sind das Yin und Yang der Knabberwelt zugleich. So ganz vorstellen können wir uns diese geschmackliche Kombination noch nicht, aber vielleicht war der ein oder andere von euch ja so mutig, die Wurstpralinen zu testen. Wir freuen uns auf Berichte.
Freitag, 23. September 2011
Die Wurst schmeckt auch der Katze...
Am Mittwoch gab’s Leberwurst für die Katze: Beim 2. Pfälzer Leberwurstwettbewerb in der Rhein Galerie in Ludwigshafen waren mehr als 100 Leberwürste von knapp 50 Metzgern auf dem Prüfstand. Dabei gab es auch einen prominenten Liebhaber der Wurst zu bestaunen, denn in der Jury vertreten war Daniela Katzenberger.
Die gebürtige Ludwigshafenerin, die immer wieder betont, ein großer Fan der streichfähigen Kochwurst zu sein, repräsentierte die Verbraucherseite der Jury und vergab Wurst um Wurst ihre Punkte. Dabei gingen die Jury-Meinungen auseinander, denn was der „Katze“ gut gewürzt war, war anderen auch mal zu salzig.
Die Besucher durften nicht nur den Promi begutachten, sondern auch den eigentlichen Star der Veranstaltung, die „Pälzer Lewwerworscht“, den ganzen Tag über kosten. Die Gewinner wurden anschließend persönlich von Frau Katzenberger und der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Lohse geehrt.
Die gebürtige Ludwigshafenerin, die immer wieder betont, ein großer Fan der streichfähigen Kochwurst zu sein, repräsentierte die Verbraucherseite der Jury und vergab Wurst um Wurst ihre Punkte. Dabei gingen die Jury-Meinungen auseinander, denn was der „Katze“ gut gewürzt war, war anderen auch mal zu salzig.
Die Besucher durften nicht nur den Promi begutachten, sondern auch den eigentlichen Star der Veranstaltung, die „Pälzer Lewwerworscht“, den ganzen Tag über kosten. Die Gewinner wurden anschließend persönlich von Frau Katzenberger und der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Lohse geehrt.
Mittwoch, 21. September 2011
Museumsreif: Die Currywurst
Was die Bratwurst kann, das kann die Currywurst schon lange: Sie ist ein Stück deutscher Geschichte und damit museumswürdig. Das haben die Berliner sofort verstanden und widmen ihr seit 2009 das Deutsche Currywurst Museum.
Die Erlebnisausstellung zum Kultsnack lässt sich mit allen Sinnen erfahren: So werden die Besucher selbst für ein Shooting hinter den Currywurst-Tresen gebeten, kommen in der Gewürzkammer dem Geheimnis des Currypulvers auf die Spur und können sich im Currymat ihren eigenen Currytyp ausgeben lassen.
Hintergründe zur Geschichte der Currywurst sind ebenso vertreten wie umweltbewusste Informationen zu abbaubarem Einmalgeschirr. Und dass unsere Currywurst es sogar bis nach Hollywood geschafft hat, zeigt eine Zusammenstellung von wurstigen Szenen aus Film und Fernsehen.
Wer die vielen Eindrücke dann erst einmal verarbeiten möchte, darf in Ruhe auf dem Wurstsofa verschnaufen. Und wer nach dem vielen Bestaunen der Currywurst Hunger bekommen hat, stillt ihn einfach in der Imbissbude.
Wurstliebhaber, die in Berlin verweilen, sollten auf jeden Fall einmal vorbeischauen!
Die Erlebnisausstellung zum Kultsnack lässt sich mit allen Sinnen erfahren: So werden die Besucher selbst für ein Shooting hinter den Currywurst-Tresen gebeten, kommen in der Gewürzkammer dem Geheimnis des Currypulvers auf die Spur und können sich im Currymat ihren eigenen Currytyp ausgeben lassen.
Hintergründe zur Geschichte der Currywurst sind ebenso vertreten wie umweltbewusste Informationen zu abbaubarem Einmalgeschirr. Und dass unsere Currywurst es sogar bis nach Hollywood geschafft hat, zeigt eine Zusammenstellung von wurstigen Szenen aus Film und Fernsehen.
Wer die vielen Eindrücke dann erst einmal verarbeiten möchte, darf in Ruhe auf dem Wurstsofa verschnaufen. Und wer nach dem vielen Bestaunen der Currywurst Hunger bekommen hat, stillt ihn einfach in der Imbissbude.
Wurstliebhaber, die in Berlin verweilen, sollten auf jeden Fall einmal vorbeischauen!
Donnerstag, 15. September 2011
Weißwurst for Dummies
Das Oktoberfest steht in den Startlöchern, und die Wiesn wären ohne sie nicht vollständig: die Weißwurst. Wir genießen sie ab Samstag neben Bier und Brezn, in Dirndl oder Lederhosen. Doch nicht nur zur Wiesnzeit schmeckt die bayrische Wurst lecker – und sie lässt sich auch bestens selbst zubereiten. Wie das geht, zeigt Norbert Wittmann in seiner Weißwurst-Akademie.
Einen Tag lang dürfen die Teilnehmer lernen, wie die bayrische Spezialität hergestellt wird. Und wie in jeder anderen Akademie, wird es zunächst theoretisch: In einer Vorlesung erzählt Wittmann von der Geschichte der Weißwurst, ihren Bestandteilen und verrät die Geheimnisse des richtigen Essens im Weißwurst-Knigge.
Anschließend wird selbst Hand angelegt und die Weißwurst zubereitet. Sind die Würste im Kessel, wird das Wissen des Tages in der Weißwurst-Klausur abgefragt. Wer hier gut abschneidet, der hat das Weißwurst-Diplom schon so gut wie in in der Tasche. Und das wird in der anschließenden Brotzeit mit allen Teilnehmern feierlich verliehen.
So kann man sich auch als Nicht-Bayer auf der nächsten Wiesn als Weißwurstexperte behaupten.
Einen Tag lang dürfen die Teilnehmer lernen, wie die bayrische Spezialität hergestellt wird. Und wie in jeder anderen Akademie, wird es zunächst theoretisch: In einer Vorlesung erzählt Wittmann von der Geschichte der Weißwurst, ihren Bestandteilen und verrät die Geheimnisse des richtigen Essens im Weißwurst-Knigge.
Anschließend wird selbst Hand angelegt und die Weißwurst zubereitet. Sind die Würste im Kessel, wird das Wissen des Tages in der Weißwurst-Klausur abgefragt. Wer hier gut abschneidet, der hat das Weißwurst-Diplom schon so gut wie in in der Tasche. Und das wird in der anschließenden Brotzeit mit allen Teilnehmern feierlich verliehen.
So kann man sich auch als Nicht-Bayer auf der nächsten Wiesn als Weißwurstexperte behaupten.
Mittwoch, 14. September 2011
Es geht um die Wurst! – Aber warum!?
Wenn etwas Entscheidendes erreicht werden kann, benutzen wir häufig das Sprichwort: Es geht um die Wurst! Doch woher kommt der Ausdruck?
Wichtig ist die Wurst allemal, vor allem für Fleischer. Die haben mit dem Ausdruck aber eher wenig zu tun: Bei volkstümlichen Wettkämpfen winkte früher als Preis oftmals eine Wurst – ein für die damalige Zeit sehr großer Gewinn. Es ging damit im wahrsten Sinne des Wortes bei jedem Spiel um die Wurst.
Wichtig ist die Wurst allemal, vor allem für Fleischer. Die haben mit dem Ausdruck aber eher wenig zu tun: Bei volkstümlichen Wettkämpfen winkte früher als Preis oftmals eine Wurst – ein für die damalige Zeit sehr großer Gewinn. Es ging damit im wahrsten Sinne des Wortes bei jedem Spiel um die Wurst.
Donnerstag, 8. September 2011
Königliche Wurst
Bei der Wurst spielt die Musik, zumindest für Bianka Habermann und Sascha Basler. Das Ehepaar, beide ehemalige Musikmanager, trotzen der einfachen Imbisskultur mit ihrer Imbisskette Curryqueen.
Von außen noch eine einfache Currywurstbude, erscheint im Inneren ein ganz anderes Bild: Als elegantes Restaurant eingerichtet, werden hier feinste Edel-Currywürste serviert. Die Currymischungen werden bereitet von Gewürzpapst Ingo Holland und bieten von Hibiskusblüte mit Kardamom bis hin zu Himbeere mit Chili eine bunte und spannende Auswahl für jeden Wurstgenießer. Damit haben die Gründer es sogar bis in den Restaurantführer Gault Millau geschafft.
Für die Mantaplatte sieht’s dagegen mau aus: Pommes sind im Menu nicht vorgesehen. Doch bei einer solchen Edelwurst erscheint alles andere ja doch nur blass und geschmacklos.
Bisher gibt es Filialen in Hamburg und Karlsruhe.
Wir finden: Die Curryqueen ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Von außen noch eine einfache Currywurstbude, erscheint im Inneren ein ganz anderes Bild: Als elegantes Restaurant eingerichtet, werden hier feinste Edel-Currywürste serviert. Die Currymischungen werden bereitet von Gewürzpapst Ingo Holland und bieten von Hibiskusblüte mit Kardamom bis hin zu Himbeere mit Chili eine bunte und spannende Auswahl für jeden Wurstgenießer. Damit haben die Gründer es sogar bis in den Restaurantführer Gault Millau geschafft.
Für die Mantaplatte sieht’s dagegen mau aus: Pommes sind im Menu nicht vorgesehen. Doch bei einer solchen Edelwurst erscheint alles andere ja doch nur blass und geschmacklos.
Bisher gibt es Filialen in Hamburg und Karlsruhe.
Wir finden: Die Curryqueen ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Dienstag, 6. September 2011
Aus Liebe zur Wurst
Nach Bernd am Grill, der noch fröhlich laut bei glühender Hitze seine Würstchen besingt, schlägt Christoph Martin Neumann einen anderen Ton an.
Er widmet seiner geliebten Bratwurst einen gefühlvollen Song - perfekt für die kommende Herbstzeit, in der wir wehleidig zurückblicken auf den vergangenen Sommer - und gemeinsame Stunden am Grill.
Freitag, 2. September 2011
Auge um Auge, Wurst um Wurst
Kassel sucht die Superwurst: Denn hier finden derzeit die 1. Nordhessischen Ahle-Wurst-Meisterschaften statt. Hunderte Würste von 130 Fleischerbetrieben werden von Profis aus den Fleischerinnungen im Umkreis ausgiebig durchgekaut und nach Eigenschaften wie Geschmack, Farbe und Konsistenz geprüft.
Die Ahle-Wurst ist eine Rohwurst aus Schweinemuskelfleisch und Schweinespeck. „Ahle“ heißt übrigens im Nordhessischen soviel wie „alte“ und unterstreicht das lange Reifen der Wurst.
Welche Wurst den Damen und Herren der Wurst-Jury am besten gefallen hat, wird morgen beim Tag des Handwerks in Kassel verkündet.
Die Ahle-Wurst ist eine Rohwurst aus Schweinemuskelfleisch und Schweinespeck. „Ahle“ heißt übrigens im Nordhessischen soviel wie „alte“ und unterstreicht das lange Reifen der Wurst.
Welche Wurst den Damen und Herren der Wurst-Jury am besten gefallen hat, wird morgen beim Tag des Handwerks in Kassel verkündet.
Mittwoch, 31. August 2011
Wahnsinnig gut
Wer sich ebenso wie wir der Wurst verschrieben hat, der wird auch bei der Auswahl seiner Bücher nicht abgeneigt sein, einen wurstigen Schmöker in die Hand zu nehmen. Unser Vorschlag: „Wurst und Wahn“ von Jakob Hein.
Montag, 29. August 2011
Himmel & Erde mit gebratener Blutwurst
Zum Ritter der Blutwurst werdet ihr mit diesem Rezept vielleicht nicht geschlagen, könnt aber in jedem Fall wie einer speisen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Donnerstag, 25. August 2011
Ick hab die Schürze um...
Die Sonne scheint, es ist warm und das Wochenende steht quasi auch schon vor der Tür. Was ist das Einzige woran wir noch denken können? Genau, Grillen! Um unsere Aufregung weiter zu steigern hören wir schon den ganzen Tag diese grandiose Würstchen-Hymne rauf und runter:
„Ick hab die Schürze um
Ick dreh die Würschte um
Ick bin der Bernd und steh am Grill….“
„Ick hab die Schürze um
Ick dreh die Würschte um
Ick bin der Bernd und steh am Grill….“
Montag, 22. August 2011
Gestatten, Ritter der Blutwurst
Heute haben wir mal wieder etwas ganz Wunderbares für euch entdeckt: "Die Bruderschaft der Ritter der Blutwurst" (Confrérie des Chevaliers du Goûte Boudin). Klingt zunächst verdächtig nach Monty Python’s „Ritter der Kokosnuss“, hat aber durchaus einen ernsten Hintergrund.
Der Orden wurde 1963 zu Ehren der Blutwurst gegründet und hat seinen Sitz in Mortagne-au-Perche im Süden der Normandie. Ziel der Blutwurstritter ist es, die Qualität und den Ruf der Blutwurst zu erhalten, die auch das „schwarze Gold der Perche-Landschaft“ genannt wird.
Zu diesem Zweck veranstalten die Ritter der Blutwurst jährlich einen internationalen Wettbewerb, an welchem alle Metzgermeister und Gesellschaften, die eine eigene Blutwurst herstellen, teilnehmen können. Ausgetragen wird der Wettbewerb in drei Kategorien: Blutwurst nach französischer Art (Verzehr nur in gegrilltem oder gebratenem Zustand), traditionelle deutsche oder österreichische Blutwurst (wie Rotwurst) oder die nicht-traditionelle bzw. kreative Zubereitung (Blutwurst mit Preiselbeeren o.ä.). Die Gewinner dieses Wettbewerbes dürfen sich dann ganz offiziell "Ritter der Blutwurst" nennen. Für einen solchen Titel sind sogar wir versucht, noch einmal eine Metzgerlehre anzutreten.
Der Orden wurde 1963 zu Ehren der Blutwurst gegründet und hat seinen Sitz in Mortagne-au-Perche im Süden der Normandie. Ziel der Blutwurstritter ist es, die Qualität und den Ruf der Blutwurst zu erhalten, die auch das „schwarze Gold der Perche-Landschaft“ genannt wird.
Zu diesem Zweck veranstalten die Ritter der Blutwurst jährlich einen internationalen Wettbewerb, an welchem alle Metzgermeister und Gesellschaften, die eine eigene Blutwurst herstellen, teilnehmen können. Ausgetragen wird der Wettbewerb in drei Kategorien: Blutwurst nach französischer Art (Verzehr nur in gegrilltem oder gebratenem Zustand), traditionelle deutsche oder österreichische Blutwurst (wie Rotwurst) oder die nicht-traditionelle bzw. kreative Zubereitung (Blutwurst mit Preiselbeeren o.ä.). Die Gewinner dieses Wettbewerbes dürfen sich dann ganz offiziell "Ritter der Blutwurst" nennen. Für einen solchen Titel sind sogar wir versucht, noch einmal eine Metzgerlehre anzutreten.
Donnerstag, 18. August 2011
Lautstark im Namen der Wurst
Sie tragen Namen wie „Aal-Axel“, „Kuchen-Uli“ oder „Bananen-Nobby“ und sind allesamt Marktschreier. Achim Pfaff alias „Wurst-Achim“ ist einer von ihnen und zugleich das lauteste Lebewesen der Welt. Mit einer Lautstärke von 110,2 Dezibel hat er sich gegen einen Brüllaffen durchgesetzt und steht damit sogar im Guinessbuch der Rekorde. Zum Vergleich: ein startender Düsenjet erreicht um die 130 Dezibel. Diese enorme Lautstärke erzielt Wurst-Achim über das Zwerchfell und nicht über die Stimmbänder. So wird er nicht heiser und kann seine Wurstwaren mehrmals die Woche stimmgewaltig anpreisen.
Wer sich so lautstark für die Wurst einsetzt, hat auf jeden Fall unsere Anerkennung verdient!
Wer sich so lautstark für die Wurst einsetzt, hat auf jeden Fall unsere Anerkennung verdient!
Dienstag, 16. August 2011
Kinder-Fleischwurstpokal
„Wurst hat Zukunft“ – zu diesem Motto passt wunderbar der Kinder-Fleischwurstpokal, der seit 2002 alljährlich in Nordrhein-Westfalen verliehen wird.
Die Idee dahinter: Grundschulkinder beurteilen Fleischwürste von Metzgern der Region nach verschiedenen Kriterien. Anscheinend hat sich am Geschmack der kleinen Gourmets in den vergangenen 10 Jahren nicht viel geändert, denn der Gewinner des ersten Fleischwurstpokals ist auch der aktuelle Preisträger – Fleischermeister Jürgen Brosi aus Düsseldorf.
Zur offiziellen Übergabe der Trophäe wurden die Kinder in den Betrieb eingeladen und erlebten bei einer „Wurstküchenparty“ wie ihre Lieblingswurst hergestellt wurde. Entscheidend hierbei ist, dass den Kindern der Weg der Wurst, von der Weide bis zum Verzehr, näher gebracht und veranschaulicht wird. Die Kinder als Kunden von morgen sollen schließlich wissen, wo die Wurst herkommt.
Wurst hat Zukunft – und in NRW ganz besonders.
Die Idee dahinter: Grundschulkinder beurteilen Fleischwürste von Metzgern der Region nach verschiedenen Kriterien. Anscheinend hat sich am Geschmack der kleinen Gourmets in den vergangenen 10 Jahren nicht viel geändert, denn der Gewinner des ersten Fleischwurstpokals ist auch der aktuelle Preisträger – Fleischermeister Jürgen Brosi aus Düsseldorf.
Zur offiziellen Übergabe der Trophäe wurden die Kinder in den Betrieb eingeladen und erlebten bei einer „Wurstküchenparty“ wie ihre Lieblingswurst hergestellt wurde. Entscheidend hierbei ist, dass den Kindern der Weg der Wurst, von der Weide bis zum Verzehr, näher gebracht und veranschaulicht wird. Die Kinder als Kunden von morgen sollen schließlich wissen, wo die Wurst herkommt.
Wurst hat Zukunft – und in NRW ganz besonders.
Donnerstag, 11. August 2011
Wurst-Begeisterung
Als im 19. Jahrhundert deutsche Siedler nach Amerika auswanderten, wollten sie auf ihre geliebte Bratwurst natürlich nicht verzichten. Also nahmen sie das Rezept und das Knowhow mit und die Bratwurst konnte ihren Siegeszug auch jenseits des großen Teiches antreten.
In Sheboygan (Wisconsin) und Bucyrus (Ohio) finden sogar jährlich Bratwurstfestivals statt, um der Geschichte und der geliebten Bratwurst zu gedenken. Die Brat Days in Sheboygan finden, mit zweijähriger Unterbrechung, seit 1953 statt und locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Beim Bucyrus Bratwurst Festival steht seit 1967 einmal im Jahr die Wurst für drei Tage im Mittelpunkt.
Die Programmpalette reicht jeweils von Musik, über Umzüge und Paraden bis hin zu Bratwurst-Wettessen. Klingt auf jeden Fall nach mächtig viel Spaß! Zu Zeiten der ersten Siedler hätte bestimmt niemand gedacht, dass eine einfache Wurst so viel Begeisterung auslösen kann.
In Sheboygan (Wisconsin) und Bucyrus (Ohio) finden sogar jährlich Bratwurstfestivals statt, um der Geschichte und der geliebten Bratwurst zu gedenken. Die Brat Days in Sheboygan finden, mit zweijähriger Unterbrechung, seit 1953 statt und locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Beim Bucyrus Bratwurst Festival steht seit 1967 einmal im Jahr die Wurst für drei Tage im Mittelpunkt.
Die Programmpalette reicht jeweils von Musik, über Umzüge und Paraden bis hin zu Bratwurst-Wettessen. Klingt auf jeden Fall nach mächtig viel Spaß! Zu Zeiten der ersten Siedler hätte bestimmt niemand gedacht, dass eine einfache Wurst so viel Begeisterung auslösen kann.
Dienstag, 9. August 2011
Selbst(gemacht) ist die Wurst
Eigentlich haben wir ja Sommer und sollten draußen in der Sonne sitzen, eine Wurst auf den Grill legen und das Leben genießen können. Leider macht uns das Wetter momentan einen Strich durch die Rechnung und sorgt für reichlich herbstliche Stimmung.
Allerdings wissen wir uns zu helfen und nutzen die grillfreie Zeit um unsere eigene Bratwurst herzustellen. Hier findet Ihr eine genaue Anleitung und jede Menge Tipps und Tricks dazu.
Das erfordert zwar etwas Aufwand, aber dafür wisst ihr was drin ist in der Wurst. Außerdem könnt ihr so ganz neue Variationen ausprobieren, mit denen ihr dann beim nächsten Grillabend richtig auftrumpfen könnt. Der lässt hoffentlich nicht mehr allzulange auf sich warten!
Allerdings wissen wir uns zu helfen und nutzen die grillfreie Zeit um unsere eigene Bratwurst herzustellen. Hier findet Ihr eine genaue Anleitung und jede Menge Tipps und Tricks dazu.
Das erfordert zwar etwas Aufwand, aber dafür wisst ihr was drin ist in der Wurst. Außerdem könnt ihr so ganz neue Variationen ausprobieren, mit denen ihr dann beim nächsten Grillabend richtig auftrumpfen könnt. Der lässt hoffentlich nicht mehr allzulange auf sich warten!
Freitag, 5. August 2011
Exotischer Fruchtsalat mit Coppa
Es ist Freitagnachmittag, der Feierabend ist in greifbarer Nähe und ein hoffentlich schönes Wochenende steht vor der Tür. Da wird es natürlich mal wieder Zeit für ein leckeres Rezept - Wie wär‘s denn mit einem italienischen Fruchtsalat?
Mittwoch, 3. August 2011
Wurstologie goes eBook
Monika Sim, ihres Zeichens Künstlerin und Illustratorin, hat unser aller Lieblinge, den Würsten, eine eigene eBook Reihe gewidmet. „Die Würste lügen nicht“ ist ein wunderbares Werk über die lang verschollene Geheimlehre der Wurstosophie, die uns darüber aufklärt, wie die Würste unser Leben beeinflussen. Die Erkenntnisse hierzu kann man zum Beispiel den Wurstoskopen mit entsprechenden Wurstkreiszeichen entnehmen. Der Titel des eBooks hätte nicht treffender gewählt werden können. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, schaut doch einfach auf ihrer Homepage vorbei.
Freitag, 29. Juli 2011
Rummel um die Wurst
Zum Start des Hamburger Doms wollen wir mal schauen, mit welchen unterschiedlichen Wurst-Typen die Budenbetreiber versuchen uns Wurstliebhaber zu verführen:
Da wären zu allererst die Thüringer Bratwurst und die Krakauer, gerne über dem großen Schwenkgrill gebraten. Zweifelsohne zählen sie zu den Klassikern und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die vier kleinen Würstchen kennen die meisten von euch bestimmt noch aus ihrer Kindheit. Mittlerweile kann man auch mehr als vier bekommen, denn mit dem Alter wächst schließlich auch der Appetit und auf die Kleinen möchte man natürlich auch als Erwachsener nicht verzichten.
Die Currywurst hat eine lange Tradition und rangiert unter den Lieblingsgerichten der Deutschen ganz weit vorn. Da darf sie natürlich auch auf dem Rummel nicht fehlen. Das entscheidende Qualitätsmerkmal ist die richtige Soße, deren Rezept meist streng geheim gehalten wird.
Last but not least wäre da noch der Hot Dog. Zu den Grundbestandteilen zählen die Brühwurst im meist weichen Brötchen. Die weiteren Zutaten, wie Beläge und Soßen, lassen sich nach dem Baukastenprinzip je nach Belieben variabel gestalten.
Bei dieser großen Auswahl bleibt euch die sprichwörtliche Qual der Wahl. Bei welchem Wurst-Typ werdet Ihr schwach? Haltet Ihr euch auch an die Klassiker oder seid Ihr eher offen für was Neues?
![]() |
© toedti2000/ PIXELIO |
Da wären zu allererst die Thüringer Bratwurst und die Krakauer, gerne über dem großen Schwenkgrill gebraten. Zweifelsohne zählen sie zu den Klassikern und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die vier kleinen Würstchen kennen die meisten von euch bestimmt noch aus ihrer Kindheit. Mittlerweile kann man auch mehr als vier bekommen, denn mit dem Alter wächst schließlich auch der Appetit und auf die Kleinen möchte man natürlich auch als Erwachsener nicht verzichten.
Die Currywurst hat eine lange Tradition und rangiert unter den Lieblingsgerichten der Deutschen ganz weit vorn. Da darf sie natürlich auch auf dem Rummel nicht fehlen. Das entscheidende Qualitätsmerkmal ist die richtige Soße, deren Rezept meist streng geheim gehalten wird.
Last but not least wäre da noch der Hot Dog. Zu den Grundbestandteilen zählen die Brühwurst im meist weichen Brötchen. Die weiteren Zutaten, wie Beläge und Soßen, lassen sich nach dem Baukastenprinzip je nach Belieben variabel gestalten.
Bei dieser großen Auswahl bleibt euch die sprichwörtliche Qual der Wahl. Bei welchem Wurst-Typ werdet Ihr schwach? Haltet Ihr euch auch an die Klassiker oder seid Ihr eher offen für was Neues?
Mittwoch, 27. Juli 2011
Genuss frei Haus
Hier kommt das preisgekrönte Wursttaxi der Rittersbacher Metzgerei Böbel, jüngst geehrt durch Bundesminister Ramsauer im Wettbewerb „Menschen und Erfolge – Aktiv für ländliche Infrastruktur“. Es wurde ins Leben gerufen, um die „Wurstversorgung“ auch in ländlichen Gegenden sicherzustellen. An drei verschiedenen Terminen in der Woche werden die zuvor bestellten Artikel frei Haus geliefert. Die Bestellung kann man bequem von zu Hause via Internet oder Telefon aufgeben. Eigens dafür wurde ein Wurstkatalog gestaltet, in dem sich allerhand Leckereien von Würstchen im Naturdarm bis hin zu herzhaften Geschenkideen tummeln.
Auch Wurstliebhaber die außerhalb des Liefergebietes wohnen kommen nicht zu kurz, denn dafür gibt es die Seite www.umdiewurst.de. Dort könnt ihr die Produkte online bestellen und diese werden dann vom Postboten eures Vertrauens zu euch nach Hause geliefert.
Wir finden diese Idee echt innovativ und denken, dass es viel mehr Wursttaxis braucht – was meint ihr?
Auch Wurstliebhaber die außerhalb des Liefergebietes wohnen kommen nicht zu kurz, denn dafür gibt es die Seite www.umdiewurst.de. Dort könnt ihr die Produkte online bestellen und diese werden dann vom Postboten eures Vertrauens zu euch nach Hause geliefert.
Wir finden diese Idee echt innovativ und denken, dass es viel mehr Wursttaxis braucht – was meint ihr?
Donnerstag, 21. Juli 2011
Wurstgesichter 2011
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was das für Leute sind, die regelmäßig ihr Wurstwissen mit euch teilen? Laufen sie den ganzen Tag in Metzgerschürzen herum oder stehen sie in der Würstchenbude hinterm Grill? Nein, das tun sie nicht, denn sie arbeiten bei der Euro RSCG ABC in Hamburg, einer Agentur für Kommunikation.
Beginnen wir mit Tabea (links), der WEO, Wurst Executive Officer. Sie ist am längsten der Wurst verfallen und damit eine der ganz Großen im Business.
Esra (Mitte) ist quasi unser Trend-Hunter. Stets auf der Suche nach dem letzten Schrei in der Würstchenszene.
Torben (rechts) ist ganz frisch im Team, wusste aber von Anfang an was er tut. Wir denken, er wird einmal ein ganz großer Wurstperte werden.
Beginnen wir mit Tabea (links), der WEO, Wurst Executive Officer. Sie ist am längsten der Wurst verfallen und damit eine der ganz Großen im Business.
Esra (Mitte) ist quasi unser Trend-Hunter. Stets auf der Suche nach dem letzten Schrei in der Würstchenszene.
Torben (rechts) ist ganz frisch im Team, wusste aber von Anfang an was er tut. Wir denken, er wird einmal ein ganz großer Wurstperte werden.
Dienstag, 19. Juli 2011
Fleischiges Eisvergnügen
Bei sommerlichen Temperaturen geht doch nichts über eine kleine Abkühlung. Doch warum muss es immer Eis sein? Wie wäre es stattdessen mal mit einer kühlen Wurst am Stiel oder einer erfrischenden Frikadelle in der Waffel? Wir sind im Wurstblog auf äußerst ausgefallene Sommersnacks gestoßen, die wir euch als Wurstfans natürlich nicht vorenthalten wollen.
Unser Favorit ist natürlich der Wurstfinger im knackigen Naturdarm! Dieser ist auch bei tropischen Temperaturen garantiert kleckerfrei zu genießen. Was sagt euch denn am meisten zu? Könnte man euch für derlei Fleischideen begeistern?
Unser Favorit ist natürlich der Wurstfinger im knackigen Naturdarm! Dieser ist auch bei tropischen Temperaturen garantiert kleckerfrei zu genießen. Was sagt euch denn am meisten zu? Könnte man euch für derlei Fleischideen begeistern?
Freitag, 15. Juli 2011
Fußball und Wurst – ein perfektes Team
Pünktlich zum Beginn der neuen Fußball Bundesliga-Saison wollen wir euch einmal zeigen, welche Auswirkungen die Fußballbegeisterung unter Wurst-Gesichtspunkten haben kann.
Nach dem 3:1 Auswärtserfolg des amtierenden Meisters Borussia Dortmund über die Münchner Bayern in der vergangenen Saison, hatten Fleischermeister Bernd Scheiwe und Gastronom Klaus Willmes aus Arnsberg, ihres Zeichens eingefleischte Borussen-Fans, eine wurstige Eingebung. Zu Ehren ihres Vereins und der erhofften Meisterschaft erfanden sie die schwarz-gelbe-Borussenwurst. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Umsetzung, war der „Borusse“, wie die Wurst offiziell und markenrechtlich geschützt heißt, rechtzeitig zum Meisterwochenende bereit für den Grill. Die BVB typische Färbung in schwarz-gelb erhält die Wurst durch Zugabe von Kurkuma und Sepiatinte. Dies hat auf den Geschmack keinerlei negative Auswirkungen, im Gegenteil, denn durch die Kurkuma bekommt die Wurst eine besondere Würze.
Dass Fußball und Wurst perfekt zusammen passen, wurde jetzt auch offiziell dem 1. FC Nürnberg bescheinigt. Der Verein hat in diesem Jahr den 8. Bratwurstpreis verliehen bekommen, da er mit 350.000 verkauften Nürnberger Würstchen bei seinen Heimspielen der optimale „Botschafter der Bratwurst“ ist.
Falls ihr mal in der Gegend sein solltet, dann probiert doch mal einen „Borussen“ oder eine preisgekrönte Nürnberger Rostbratwurst. Vielleicht habt ihr aber auch selber eine Idee für eine Fan-Wurst eures Lieblingsvereins? Wir sind gespannt auf eure Vorschläge.
Nach dem 3:1 Auswärtserfolg des amtierenden Meisters Borussia Dortmund über die Münchner Bayern in der vergangenen Saison, hatten Fleischermeister Bernd Scheiwe und Gastronom Klaus Willmes aus Arnsberg, ihres Zeichens eingefleischte Borussen-Fans, eine wurstige Eingebung. Zu Ehren ihres Vereins und der erhofften Meisterschaft erfanden sie die schwarz-gelbe-Borussenwurst. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Umsetzung, war der „Borusse“, wie die Wurst offiziell und markenrechtlich geschützt heißt, rechtzeitig zum Meisterwochenende bereit für den Grill. Die BVB typische Färbung in schwarz-gelb erhält die Wurst durch Zugabe von Kurkuma und Sepiatinte. Dies hat auf den Geschmack keinerlei negative Auswirkungen, im Gegenteil, denn durch die Kurkuma bekommt die Wurst eine besondere Würze.
Dass Fußball und Wurst perfekt zusammen passen, wurde jetzt auch offiziell dem 1. FC Nürnberg bescheinigt. Der Verein hat in diesem Jahr den 8. Bratwurstpreis verliehen bekommen, da er mit 350.000 verkauften Nürnberger Würstchen bei seinen Heimspielen der optimale „Botschafter der Bratwurst“ ist.
Falls ihr mal in der Gegend sein solltet, dann probiert doch mal einen „Borussen“ oder eine preisgekrönte Nürnberger Rostbratwurst. Vielleicht habt ihr aber auch selber eine Idee für eine Fan-Wurst eures Lieblingsvereins? Wir sind gespannt auf eure Vorschläge.
Mittwoch, 13. Juli 2011
“Heid is da ois ma Wurst-Dog”
Reggae und Dub vermischen sich mit Funk’n’Soul und Rock mit Latin-Anleihen - heraus kommt eine Hymne für die Wurst. Kann es etwas Besseres geben? Im Geiste befinden wir uns in einem schönen Münchner Biergarten mit einer Maß Bier, einer deftigen Wurst-Brotzeit und genießen die Sonne. Für uns haben Bürgermeista & die Gemeinderäte mit “Heid is da ois ma Wurst-Dog” den absoluten Sommer-Hit 2011 gelandet.
Freitag, 8. Juli 2011
Thüringer Bratwurst mit deftigem Schnibbelbohnensalat
Die Wetterprognose fürs Wochenende sieht zwar wechselhaftes Wetter vor, jedoch stimmen die Temperaturen. Außerdem können ein paar Wolken am Himmel einen echten Griller doch sowieso nicht von seiner Leidenschaft abhalten. Zur Anregung hier für euch ein einfaches und leckeres Rezept, das sich auch für spontane Grillabende hervorragend eignet.
Mittwoch, 6. Juli 2011
Literarisch wurstvoll
Nachdem wir uns der Wurst in der vergangenen Woche musikalisch genähert haben, wollen wir sie diesmal von der literarischen Seite her betrachten. Warum nicht mal ein Gedicht mit wurstigem Inhalt zu Papier bringen, wo doch die dichterische Freiheit keine Grenzen kennt?
Wir sind ja schon lange der Meinung, dass die Wurst viel mehr verdient hat, als nur ein einfaches Nahrungsmittel zu sein. Der junge ‚Wurst-Poet‘ Kudernatsch hat dies auch verstanden. Er erkennt die Wurst als Kunstwerk und Muse, der er sogleich mehrere Gedichte widmete.
Hier einige Auszüge:
Wir sind ja schon lange der Meinung, dass die Wurst viel mehr verdient hat, als nur ein einfaches Nahrungsmittel zu sein. Der junge ‚Wurst-Poet‘ Kudernatsch hat dies auch verstanden. Er erkennt die Wurst als Kunstwerk und Muse, der er sogleich mehrere Gedichte widmete.
Hier einige Auszüge:
Montag, 4. Juli 2011
Wurstige Hymnen
Zum besseren Start in die neue Arbeitswoche haben für euch die drei schönsten Wursthymnen der vergangenen Jahre zusammengestellt. Von Herbert Grönemeyer über Werner „Gottlieb Wendehals“ Böhm zu Helge Scheider, alle haben unserem liebsten Nahrungsmittel schon ihren Tribut gezollt. Ihr kennt noch mehr? Dann schickt uns doch einfach den Link.
- Herbert Grönemeyer – Currywurst
- Gottlieb Wendehals – Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei
- Helge Schneider – Bonbon aus Wurst
- Herbert Grönemeyer – Currywurst
- Gottlieb Wendehals – Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei
- Helge Schneider – Bonbon aus Wurst
Mittwoch, 29. Juni 2011
Es geht um mehr als nur die Wurst!
![]() |
© tarudeone / pixelio.de |
Endlich ist der Sommer zurück und wir können uns mit jeder Minute, der wir uns dem Feierabend nähern mehr und mehr auf ein spontanes abendliches Grillfest freuen. Bleibt nur zu hoffen, dass ihr genau so nette Nachbarn habt, wie wir. Denn das sommerliche Grillvergnügen hat schon so manches Mal vor Gericht geendet. Laut einer Umfrage können rund 18% der Deutschen den Grillgeruch nicht ausstehen. Wir wollen das zwar nicht glauben, jedoch hat Zoff über Qualm, Gestank, Ort und Häufigkeit des Grillens hat schon manchen Meisterbrutzler vor den Richter gebracht. Problem: Die Rechtsprechung ist nicht immer eindeutig.
Donnerstag, 23. Juni 2011
Alles Wurscht oder was?
Die Schweizer scheinen uns Deutschen in Sachen Wurst-Begeisterung in nichts nachzustehen. Jetzt feiern sie sogar fünf Monate lang ein Festival, bei dem es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst geht.
Präsentiert vom historischen Museum in Luzern, findet aktuell das 1. Schweizer Wurstfestival statt. Vom 15. April bis zum 11. September dieses Jahres dreht sich alles um die Wurst, von Ausstellungen, über kulinarische Genüsse bis hin zu Theater- und Show-Events.
Präsentiert vom historischen Museum in Luzern, findet aktuell das 1. Schweizer Wurstfestival statt. Vom 15. April bis zum 11. September dieses Jahres dreht sich alles um die Wurst, von Ausstellungen, über kulinarische Genüsse bis hin zu Theater- und Show-Events.
Dienstag, 21. Juni 2011
Ein kleiner Sommernachtstraum mit Nudel-Tortillas und Tapenade
Heute wollen wir den Tag der Sommersonnenwende feiern und das am liebsten mit einem leckeren Gericht. Wie wäre es denn mal mit etwas Sommergefühl aus der mexikanischen Küche. Versucht euch doch mal und sagt uns wie es euch geschmeckt hat.
Freitag, 17. Juni 2011
Die perfekte WM-Grillparty
Fußball ist schon längst keine reine Männerdomäne mehr. Das beweist die anstehende Frauen-WM und die Frauen erobern immer mehr Männerbastionen. Stellt sich die Frage: Grillen Frauen ihre Würstchen von nun an gar selbst? Wir wissen es nicht. Aber Frau hin, Mann her. Wir haben hier ein paar Accessoires gefunden, die die WM-Grillparty für Mann und Frau zu einem absoluten Highlight werden lassen.
Dienstag, 14. Juni 2011
Das 8. Nürnberger Bratwurstdorf
Alle Freunde und Fans der Nürnberger Bratwurst aufgepasst: In der Zeit vom 28. Juni bis 3. Juli lädt der Schutzverband der Nürnberger Bratwürste e.V. zu kulinarischen und musikalischen Leckerbissen auf den Nürnberger Trödelmarkt ein.
Donnerstag, 9. Juni 2011
Grill Marke Eigenbau
Noch nicht den passenden Grill für die anstehende Grillsaison gefunden? Keine Lust auf Standardmodelle aus dem Baumarkt? Dann haben wir hier was für euch: den Grill Marke Eigenbau.
Ein solches Unikat hat nicht nur eine ganz persönliche Note, sondern bietet auch noch einige Vorteile gegenüber einem 08/15-Modell. Wenn ihr ihn, wie in unserem Beispiel-Link aus Steinen mauert, könnt ihr euren Grill nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen konstruieren. So hält er dann Wind und Wetter stand und sorgt für perfekten Grillgenuss. Außerdem schmeckt eine Wurst vom Grill, den ihr im Schweiße eures Angesichts gebaut habt, doch gleich doppelt so gut.
Eine Anregung samt Materialliste und Konstruktionsplan findet ihr hier.
Ein solches Unikat hat nicht nur eine ganz persönliche Note, sondern bietet auch noch einige Vorteile gegenüber einem 08/15-Modell. Wenn ihr ihn, wie in unserem Beispiel-Link aus Steinen mauert, könnt ihr euren Grill nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen konstruieren. So hält er dann Wind und Wetter stand und sorgt für perfekten Grillgenuss. Außerdem schmeckt eine Wurst vom Grill, den ihr im Schweiße eures Angesichts gebaut habt, doch gleich doppelt so gut.
Eine Anregung samt Materialliste und Konstruktionsplan findet ihr hier.
Montag, 6. Juni 2011
Auf dem Grill durch die Welt
Nicht nur in Deutschland gehört das Grillen zu den Lieblingsbeschäftigungen. Auch in anderen Ländern wird leidenschaftlich Open Air gebrutzelt. Bei uns steht die Bratwurst hoch im Kurs. Aber was landet in anderen Ländern auf dem Grill?
Mittwoch, 1. Juni 2011
Deutschlands erster öffentlicher Elektro-Grill
Auf den Wiesen von Hamburgs Wahrzeichen, der St. Michaelis Kirche, wurde am 30. Mai 2011 die erste öffentliche Elektro-Grillstation eröffnet. Zur Einweihung umringten mehr als 50 Menschen das Küchenmöbel aus Edelstahl und lackiertem Eisen mit drei Grillplatten. Nach dem Einwurf von einem Euro erhitzt sich eine quadratische Edelstahlplatte 15 Minuten lang. Dann kann Jeder, der ein paar leckere Würstchen im Naturdarm dabei hat, nach Lust und Laune grillen.
Der Grund warum sich die Stadt Hamburg dafür entschieden hat, ist schnell gefunden: Viele „illegale Griller“ brutzeln mit ihrer glühenden Holzkohle nicht nur die Wurst, sondern auch die Wiesen. Außerdem sollen mit dem Pilotprojekt Einweggrills und Müll von der Rasenfläche verschwinden.
Mehr als 10.000 Euro hat die Stadt für den edlen Grillapparat springen lassen. Bis Ende September stehen drei Elektrogrills täglich zwischen 10 und 22 Uhr zur Verfügung. Die Station wird mit Ökostrom betrieben und täglich gereinigt.
Wie sieht’s bei euch aus? Welche Grillmöglichkeiten bietet eure Stadt?
Der Grund warum sich die Stadt Hamburg dafür entschieden hat, ist schnell gefunden: Viele „illegale Griller“ brutzeln mit ihrer glühenden Holzkohle nicht nur die Wurst, sondern auch die Wiesen. Außerdem sollen mit dem Pilotprojekt Einweggrills und Müll von der Rasenfläche verschwinden.
Mehr als 10.000 Euro hat die Stadt für den edlen Grillapparat springen lassen. Bis Ende September stehen drei Elektrogrills täglich zwischen 10 und 22 Uhr zur Verfügung. Die Station wird mit Ökostrom betrieben und täglich gereinigt.
Wie sieht’s bei euch aus? Welche Grillmöglichkeiten bietet eure Stadt?
Freitag, 27. Mai 2011
Asiatische Teigtaschen mit Wurstfüllung
Endlich Wochenende - falls ihr euren Liebsten mal wieder etwas richtig leckeres und außergewöhnliches zubereiten möchtet, aber noch auf der Suche nach passenden Rezeptideen seid, haben wir hier einen Vorschlag für euch: Asiatische Teigtaschen mit Wurstfüllung
Mittwoch, 25. Mai 2011
Auf die Accessoires kommt es an...
Der Sommer ist da und somit auch viele Möglichkeiten, einen schönen Grillabend mit Freunden zu verbringen. Dabei kann der Spaßfaktor mit ein paar witzigen, aber auch praktischen Grillutensilien zusätzlich erhöht werden.
Freitag, 20. Mai 2011
Do-it-yourself-Holzkohle
Sollte es diesen Sommer in den Supermärkten zu einem Engpass von Holzkohle kommen, muss dies für euch kein Problem sein. Wir haben nämlich herausgefunden, wie man Holzkohle selber herstellen kann. Hierfür benötigt ihr lediglich Holz, Moos/ Gras und Erde. Diese Utensilien sollten in jedem gut sortierten Wald zu finden sein. Nun heißt es ‚Meiler‘ bauen und Geduld beweisen.
Wie es im Detail funktioniert, könnt ihr hier nachlesen. (Welt Kompakt 19.05.2011)
Wir wünschen euch viel Erfolg!
Wie es im Detail funktioniert, könnt ihr hier nachlesen. (Welt Kompakt 19.05.2011)
Wir wünschen euch viel Erfolg!
Dienstag, 17. Mai 2011
Wurstiges Urlaubswissen
Auch wenn man es heute vielleicht in einigen Teilen Deutschlands noch nicht erkennen kann: Der Sommer kommt.
Der lang ersehnte Urlaub rückt näher und langsam sollten wir uns ein paar Wörter aus dem jeweiligen Land, in das wir reisen wollen, zu Gemüte führen. Damit ihr auch im Ausland nicht auf eure Wurst verzichten müsst, hier der Satz zum Glück:
Ich hätte gerne eine Wurst – in diversen Sprachen:
Mittwoch, 11. Mai 2011
Der Grill-Guru
Es gibt doch tatsächlich einen "Grill-Guru". Dahinter versteckt sich Steven Raichlen (58), Amerikaner und Seineszeichens Grill-Experte. Immerhin hat er schon 53 Länder bereist um sich die Grillgewohnheiten der jeweiligen Kultur anzuschauen. Interessantes Ergebnis: Grillen ist in einigen Ländern absolut in Frauenhand. Und man kann die Welt in Grillzone unterscheiden. Wer mehr dazu wissen möchte, kann hier ein Interview mit dem charismatischen Grill-Guru lesen. (Kleine Zeitung.at, 11.05.2011)